Wiederverwertetes Leder
Alle Aufhänger der Tuch-Kollektionen werden aus Leder gestanzt, mit Druckknopf versehen und am Tuch befestigt. So kann die Lasche zum Waschen entfernt werden. Das Leder stammt aus dem Musterbuch einer ehemaligen Möbelpolsterei und wird so sinnvoll weiterverarbeitet.
Aus dem Nichts war er da: Der Wunsch, dieses schöne Handwerk zu erlernen. Irgendwo hatte ich ein inspirierend schönes Gewebe gesehen, mit tollem Design, der Funke sprang sofort über. So etwas wollte ich auch machen.
Sensibilität, Intuition und Kreativität, aber auch viel Konzentration und Ausdauer sind die wohl wichtigsten Voraussetzungen, wenn man sich auf dieses Abenteuer
einlässt. Trotz Unwirtschaftlichkeit existieren glücklicherweise auch heute gute Ausbildungsmöglichkeiten, um das Handweben zu erlernen.
Die Ursprünge des Handwebens liegen weit zurück im Dunkel unserer Geschichte. Wenn wir uns heute auf dieses Handwerk einlassen, dann nicht, um Dinge des täglichen Bedarfs anzufertigen. Wir möchten mit hochwertigen Garnen, viel Zeit und Geduld etwas Schönes entwerfen und schaffen.
Meine Ausbildungsstationen zur Handweberin
Ruth Aeberhard/LZ Liebegg Grundausbildung
Maikki Karisto/ZSAG WeavePoint Software
Jutta Meier/Orseille Bindungslehre
Maikki Karisto/ZSAG Weiterbildung
Christabel Balfour/London Tapestry Weaving
Winnie Poulsen/ZSAG IKAT
Winnie Poulsen/ZSAG Einzüge/Fächerkamm
Schule für Gestaltung/Basel Vorkurs
Ausstellungen
Alte Kirche Härkingen
Alte Kirche Härkingen
31.1.2020 -16.2.2020
Textile Umsetzungen zu Kunstgrafiken des Zofinger Künstlers
Fulvio Castiglioni
Müllerhaus Lenzburg
Gemeinschaftsausstellung der HandweberInnen der Region Aargau
und Solothurn
Müllerhaus Lenzburg
August 2021
Schweizer Designmesse in&out
in&out
Schweizer Designmesse
2021
2022
Blickfang Basel
Blickfang Basel
Designmesse
Eventhalle Messe Basel 2022
Kapuzinerkloster Solothurn
Spezialitätenmesse für Kleinproduzenten
2022
Design22 Bern
Stadtgärtnerei Elfenau Bern 9./10. Dez. 2023
Glückspost
Nr. 19/2020
Tolle Bücher aus der Textilwelt
Rebecca Burgess über eine neue Vision "Von-der-Farm-in-den-Wäscheschrank" für die Kleidung, die wir tragen. Es gibt eine große Diskrepanz zwischen dem, was wir tragen, und unserem Wissen über seine Auswirkungen auf Land, Luft, Wasser, Arbeit und menschliche Gesundheit.
John Lennon, Mick Jagger, Elton John, Bianca Jagger, die Beatles auf dem berühmten Fussgängerstreifen-Foto: alle trugen sie damals die hippen Anzüge von Nutters of Savile Road in London. Thommy Nutter revolutionierte in den Sixties die Welt des klassischen, massgeschneiderten Anzuges. Eine Biographie.
Die britische Manufaktur Merchant & Mills präsentiert Schnittmuster für eine klassische und zugleich urbane Basis-Kollektion vom schlichten Top bis zum wettertauglichen Oversized-Mantel.
Die Künstlerin Abigail Booth vermittelt grundlegende Kenntnisse zum Färben mit Pflanzen und stellt Nähprojekte für Stoffe vor, die vorab mit gesammelten oder selbst gezogenen Pflanzen gefärbt werden.